© Reit- und Fahrverein Lehre u.U. e.V.
Der
Reitschulbetrieb
Erfolgreich Lernen in 3 Stufen
Um allen Reitern eine gute, sichere und fundierte
Reitausbildung sowie den sicheren Umgang mit dem Pferd zu
ermöglichen, haben wir das 3-Stufen Konzept entwickelt.
Angelehnt an das Schulsystem fangen bei uns bereits die
Kleinsten im Alter von 4 bis ca. 6 Jahren im Ponyspielkreis mit
ihrer Ausbildung an. Hier lernen sie den ersten, sicheren
Umgang mit dem Pferd sowie die Pflege, das Satteln, Putzen,
etc. Auch erste Reiterfahrungen werden gesammelt.
Mit ca. 7 Jahren (abhängig von der körperlichen Entwicklung
und dem Wissensstand) wechseln die Reitschüler dann in die
Reitvorschule, in der sie das selbständige Reiten und Satteln
erlernen sowie die im Ponyspielkreis erlerntenn Grundlagen
vertiefen.
Als dritte Stufe treten die Reitschüler in die Reitschule ein. In
dieser vertieft und verfeinert der Reiter seine Kenntnisse und
Fähigkeiten der Reitkunst.
Grundsätzliches zum Reitunterricht:
Das pädagogische Konzept des Unterrichts obliegt den
Reitlehrern sowie dem Vorstand und basiert auf jahrelanger
Erfahrung mit Mensch und Tier. Höchstes Gebot ist dabei
stets die Sicherheit und Unversehrtheit aller Beteiligten.
Zum Reitunterricht gehört nicht nur die eigentliche
Reitstunde, in der die Reitschüler die Technik des Reitens
erlernen sondern auch der ganzheitliche Umgang mit dem
Lebewesen Pferd. Dafür vermitteln wir in Theorie und Praxis
die nötigen Kenntnisse in Pferdepflege, Umgang vom Boden
aus und Haltung. Das bedeutet im Alltag, dass unsere
Reitschüler in Absprache jeweils ca. 30min vor und nach dem
Reitunterricht für diese Tätigkeiten einplanen sollten (Pferde
putzen, absatteln, Box herrichten, Pferd wegbringen, etc…)
Können ein oder mehrere Schulpferde aus
gesundheitlichen Gründen nicht, oder nur begrenzt im
Reitunterricht eingesetzt werden, wird an diesem Tag die
Alternativ in Form einer Theorieeinheit unterrichtet.
Wir möchten Sie als Eltern bitten, die Kinder (vor allem die
des Ponyspielkreises und der Reitvorschule) immer an die
Reitlehrer zu übergeben und auch dort wieder abzuholen.
Nur so kann eine gute Kommunikation gewährleistet und
gefördert werden. Junge oder unerfahrene Reitschüler
holen mit dem Reitlehrer gemeinsam das Pferd aus der
Box oder dem Offenstall. Dann wird gemeinsam geputzt
und gesattelt (Ponyspielkreis und Reitvorschule)
Fortgeschrittene Reitschüler (Reitschule) machen ihre
Pferde selbständig für den Reitunterricht fertig.
Am Anfang kann es möglich sein, dass die Zeit auf dem
Pferd recht kurz ist (betriftt Ponyspielkreis und
Reitvorschule). Dafür ist die Hilfe und Betreuung beim
Putzen gewährleistet. Sie bezahlen in diesen Fällen nicht
nur die reine Reitzeit sondern die Lern- und
Ausbildungszeit, die nötig ist, um den Kindern alle
wichtigen Grundlagen im Umgangmit dem Pferd zu
vermitteln. Auch dies gehört fest zur Reitausbildung dazu,
um später einen sicheren und gefahrlosen Umgang mit
dem Lebewesen Pferd zu ermöglichen.
Willkommen
auf der Internetpräsenz des Reit- und Fahrvereins Lehre u.U. e.V.